JAHRESBERICHT 2016
Gunar Hohl
"Time is one thing that can never be retrieved. One may lose and regain friends. One may lose and regain money. Opportunity, once spurned, may come again. But the hours that are lost in idleness can never be brought back to be used in gainful pursuits." Winston Churchill
2016 haben wir das 50-jährige Jubiläum unserer Schule in São Paulo und das 35-jährige Jubiläum unserer Schule in Curitiba gefeiert. Wir haben unsere Vergangenheit und all diejenigen geehrt, die den Erfolg, den wir heute verzeichnen können, ermöglicht haben. Bei dieser Gelegenheit äussern wir auch unsere Sorge um die grossen Herausforderungen, um die Schulbildung und unseren Lehrplan einer Zukunft anzupassen, die durch den immer schnelleren Rhythmus von technologischen Fortschritten und der Multiplikation des Wissens geprägt ist.
2017 müssen wir uns der Zukunft der Erziehung zuwenden, die auf Fähigkeiten und Konzepten und nicht nur auf eine gewaltige Quantität von Fakten und Daten in verschiedenen Wissensbereichen basiert. Wir müssen handeln, um das Risiko einer Erziehung, die auf die Vergangenheit, anstatt immer mehr auf die Zukunft gerichtet ist, auf ein Minimum zu beschränken. In diesem Sinne haben unsere Schulen zum 50/35-jährigen Bestehen zwei grosse “Geschenke” erhalten: das Gesetz der Gymnasialreform und der Beginn der Anerkennung des IB-Diploms an brasilianischen Universitäten als Kriterium für Auswahl und Zulassung.
Die Anerkennung des IB-Diploms an brasilianischen Universitäten spricht für sich: mit dem IB-Lehrplan können wir nun unsere Schülerinnen und Schüler auf brasilianische, schweizerische und internationale Universitäten vorbereiten und sind nicht mehr an die Unterteilung unseres Unterrichts in Schweizer Lehrplan, IB-Diplom und Aufnahmeprüfung für die Hochschule gebunden. Gleichzeitig wird uns die Gymnasialreform erlauben, unseren Lehrplan zu aktualisieren und zu modernisieren und so IB-Programm und Gymnasialstufe zu integrieren. Jetzt haben wir mehr Freiheit, das Fächerangebot anzupassen und so die Überlastung der Schülerinnen und Schüler in den zwei Jahren des IB-Programms zu verringern, indem die Fächer über die vier Jahre der Gymnasialstufe, wie auch die Zahl der Unterrichtsstunden in den einzelnen Fächern effizienter verteilt werden.
Wir müssen unseren IB-Lehrplan und seine Besonderheiten (Fähigkeiten und Konzepte) stärken und uns so immer mehr von einem inhaltsorientierten Unterricht trennen, der dem Schüler nicht ermöglicht, auf technologische Fortschritte und soziale und professionelle Bedürfnisse zu reagieren.
So können wir die Entwicklung vorantreiben und den Fokus der aktuellen Bildung, die die Vorbereitung der Schüler auf das Bestehen von Zulassungsprüfungen zum Ziel hat, ändern und das IB-Diplom verstärken, dessen Philosophie, Methodologie und Ansatz der schweizerischen Erziehung und Pädagogik näher kommen.
Was bedeutet das für uns im Jahr 2017? Wir müssen den Stundenplan mit Blick auf das neue Gesetz betrachten, ihn modernisieren und die Fächer in den vier Jahren der Gymnasialstufe angemessener aufteilen. Wir müssen bereits ab der Primar- und Sekundarstufe dieselbe IB-Methodologie einführen, damit sich der Schüler bei Eintritt in die Gymnasialstufe und mit Beginn des IB-Programms bereits an den Unterricht, der Fertigkeiten und Konzepte in den Vordergrund stellt, gewöhnt. Letztlich können die Schülerinnen und Schüler während der zwei Diplomprogramm-Jahre wesentlich mehr Unterrichtsstunden in den sechs Fächern belegen und an weniger Unterricht in den nicht-IB-Fächern teilnehmen. Dieser kann dann in den anderen Jahren erweitert werden. Wir sind sicher, dass wir damit das akademische Niveau unserer Schüler und ihre Vorbereitung auf die Herausforderungen an der Universität und darüber hinaus verbessern.
Diese Möglichkeit steht uns hier und jetzt zur Verfügung. Wenn wir nicht sofort reagieren, können wir die verlorene Zeit nicht zurückholen. Es liegt an uns, zu tun, was notwendig ist, damit wir die Chance wahrnehmen und bereits ab 2018 diese “Geschenke” nutzen können, die wir aus Anlass des 50/35-jährigen Bestehens erhalten haben. Auf diese Weise erweisen wir uns als eine weit entwickelte, visionäre und zukunftsorientierte Schule.
Zu guter Letzt, aber nicht minder wichtig, haben wir zum ersten Mal in unserer Geschichte eine vollständige professionelle Schulleitung mit der Ernennung von Herrn Jürg Leuenberger zum Generaldirektor der Schulen von São Paulo und Curitiba, der Einstellung von Herrn Marc Schumacher als neuer Direktor der Schule von Curitiba und dem aktuellen Direktor der Schule von São Paulo, Herrn Marcel Brunner. Wir sind der Überzeugung, dass die Schulen mit diesem Team den Anforderungen und Änderungen, mit denen wir konfrontiert werden, gewachsen sind, um sich der neuen Realität anzupassen.
Verwaltungsrat | |
Präsident | Gunar Hohl |
Vizepräsident | Roberto Antonio Peredo Zürcher |
Ratsmitglieder | Alfredo Attié Jr. Bruno Larsen Flávia de Queiroz Hesse Gabriela Hildegard Anna Frangi Marcel Salzmann Manuela Esther Merki Ronald Felder |
Aufsichtsrat | |
Effektive Mitglieder | Sérgio Renato Tinguely Werner Stettler |
Beirat | |
Obligatorische Mitglieder | |
Generalkonsulat | Claudio Leoncavallo Xaver Schönbächler |
Generaldirektor | José Oberson Jürg Leuenberger |
Vertreter des Lehrkörpers | Heitor França |
Letztamtierender Präsident des Verwaltungsrats | André Jakob Larsen
|
Gewählte Mitglieder | Jacqueline Louise Hefti Caramurú |
"Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung." ¹
Diese Feststellung gilt selbstverständlich auch für die Schule oder gerade für diese. Das ist bei unseren Schulen insbesondere im pädagogischen Bereich nicht anders. Unsere Bemühungen, den Schülerinnen und Schülern nicht einfach Wissen "einzutrichtern", sondern sie zum selbstverantworteten Lernen zu führen, bringt Veränderungen mit sich. Das bedingt Anpassungen auf verschiedenen Ebenen. Zuerst im Denken und Planen der Schulleitung, neue Strukturen müssen geschaffen werden, damit zum Beispiel die Unterrichtsteams und die Tandems der gegenseitigen Unterrichtsbesuche und die entsprechenden Sitzungen und Feedbacks stattfinden können. Es stehen auch Veränderungen der Infrastruktur im Raum, welche diese Entwicklung unterstützen (Beispiel ist der Study-Room).
Dann erleben auch die Lehrpersonen Veränderungen, welche mit neuen Unterrichtsformen (Kooperatives Lernen) konfrontiert werden und aufgefordert sind, diese in der Praxis anzuwenden. Dazu müssen sie zum Teil ihren gewohnten Unterricht umstellen. Parallel dazu finden immer mehr technologische Hilfsmittel Eingang in den Unterricht. Den Lehrpersonen stehen in Curitiba und in São Paulo mehrere Klassensätze an Tablets für den Unterricht zur Verfügung. Auch das bedingt eine Anpassung bei der Konzeption des Unterrichts. Die Schülerinnen und Schüler erleben wohl die grössten Veränderungen, denn an sie werden beinahe täglich neue Herausforderungen gestellt, und sie müssen sich diesen stellen. Sie und ihr Lernen stehen mehr und mehr im Zentrum, ihnen wird Verantwortung für ihr Lernen übertragen, sie sollen neben den Sach- auch die Sozial- und Selbstkompetenzen entwickeln. Und auch die Eltern müssen sich mit den Veränderungen auseinandersetzen: Es gibt keine Diplome mehr für den besten Schüler, es werden nun Kompetenzen beurteilt. Sie sind ebenso aufgefordert, ihre Kinder auf dem Weg in die Selbständigkeit zu begleiten, ohne sie zu vernachlässigen. Und wir alle, welche irgendwie mit der Schule zu tun haben, müssen uns mit den Veränderungen in der Gesellschaft, mit den sich rasant verändernden sozialen Medien und Technologien auseinandersetzen und deren Auswirkungen auf die Schule möglichst gut steuern.
Dank
Wie jedes Jahr gilt ein besonderer Dank den beiden Patronatskantonen Basel-Stadt und Aargau. Die Schweizerschule São Paulo dankt dem Regierungsrat Dr. Christoph Eymann und dem Generalsekretär Dr. Crispin Hugenschmidt. Besonders erwähnen will ich an dieser Stelle Dr. Oswald Inglin, der Ende Januar 2017 sein Amt niedergelegt hat. Während fast 20 Jahren hat er als Vertreter des Kantons Basel-Stadt die Schweizerschule São Paulo mit viel Engagement und Herzblut begleitet und unterstützt. Seinem Nachfolger, Dr. Pierre Felder, wünsche ich alles Gute, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit.
Die Schweizerschule Curitiba dankt Regierungsrat Alex Hürzeler, dem Generalsekretär Dr. Michael Umbricht sowie Dr. Frédéric Voisard für ihre wohlwollende Unterstützung bei Projekten und bei der Logistik. Beide Kantone helfen den Schulen im Rahmen der Qualitätsarbeit, bei der Unterstützung von Projekten in den Bereichen Schulentwicklung, Weiterbildung, Austausch und Infrastruktur.
Wir bedanken uns darüber hinaus beim Schweizer Botschafter in Brasilien, Herrn André Regli, für die grosse Unterstützung der Schweizer Botschaft in Brasilia, beim Generalkonsulat mit dem Generalkonsul Herrn Claudio Leoncavallo sowie dem Konsul Herrn Xaver Schönbächler, die sich auch in diesem Berichtsjahr als grosse Unterstützer für die Anliegen der Schweizerschulen in Brasilien eingesetzt haben. Die Geschäftsführerin von Educationsuisse, Barbara Sulzer-Smith, unterstützt uns stets tatkräftig und mit viel Sachverstand bei den vielfältigen Fragen, die sich im Alltag stellen. Ein besonderer Dank gilt Derrick Widmer, Präsident von Educationsuisse. Er hat sein Amt abgegeben, und ich danke ihm an dieser Stelle ganz herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Schulen. Auch den Mitarbeitenden von Educationsuisse, Olivia Walani, Ruth von Gunen und Anja Lötscher gilt ein Dankeschön, sind sie doch immer und sehr hilfsbereit zur Stelle, wenn es um Fragen der Anstellung oder des Austausches der Schüler mit Studienabsichten in der Schweiz geht. Das Bundesamt für Kultur (BAK) ist die Aufsichtsstelle des Bundes für die Schweizerschulen. Wir sprechen besonders David Vitali, Fiona Wigger und Andrea Spring unseren Dank aus. Weiterer Dank gilt Dr. Gerold Brägger für seine Unterstützung. Durch seinen Support wurde es möglich, IQES für unsere Schulen zu nutzen und so weiter an deren Qualität zu arbeiten. Den Schulleiterinnen und Schulleiter in der Schweiz (Denise Widmer, Suhr; David Lingg, Bern; Christian Joos, Burgdorf; Peter Wunderlin, Rekingen; Frido Koch, Wädenswil) gilt grosser Dank, da sie als Verantwortliche der Partnerschulen in der einen oder anderen Weise unsere stetigen Bemühungen im Bereich Schulentwicklung und Weiterbildung tatkräftig unterstützen.
Ich danke den Mitarbeitenden beider Schulen für ihren täglichen Einsatz zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler. Ohne ihr Engagement ist es nicht möglich, für die Kinder und Jugendlichen Rahmenbedingungen zu schaffen und zu erhalten, welche die eingangs angesprochenen Veränderungen ermöglichen. Ein ganz besonderer Dank gilt schliesslich den Eltern beider Schulen für das grosse Vertrauen, mit welchem sie uns ihre Kinder täglich anvertrauen.
¹ Heraklit von Ephesus (etwa 540 - 480 v. Chr.), griechischer Philosoph
Die Schule sieht sich nebst vielen Dingen auch verantwortlich für die Weiterbildung ihrer Lehrpersonen. Um auf dem neusten Stand zu sein und den Herausforderungen konstant gewachsen zu sein, haben Lehrerinnen und Lehrer sich immer weiterzuentwickeln.
So geschah es auch im Januar dieses Jahres, dass unsere Lehrpersonen eine interne Weiterbildung zu Kooperativen Lernformen absolvierten. Ein Weiterbildungsteam wurde dazu aus der Schweiz eingeflogen und brachte unseren Lehrpersonen viele neue Fertigkeiten für den alltäglichen Gebrauch im Unterricht bei.
Das Verstehen der Grundsätze des kooperativen Lernens stand während beiden Weiterbildungstagen im Mittelpunkt. Das Expertenteam versetzte unsere Lehrerinnen und Lehrer in die Rolle der Schüler und liess diese auf diese Art und Weise eine interessante und lehrreiche Erfahrung machen. Anschliessend an die Weiterbildung in São Paulo reiste das Team weiter nach Curitiba, wo es an der dortigen Schweizerschule dieselbe Arbeit durchführte.
Zum Schuljahresbeginn führte unsere Scule ein neues Unterrichtsfach auf der Sekundarstufe ein: Lernmethodik. Von der 6. Bis zur 9. Klasse eine Stunde pro Woche, nach sprachlichem Leistungsniveau getrennt und in den Deutschunterricht integriert. In diesen Unterrichtsstunden lernen die Schüler zu lernen: sie entwickeln Lerntechniken für die alltäglichen schulischen Herausforderungen und verfeinern ihr eigenes organisatorisches Vorgehen beim Lernen.
Ein praktisches Beispiel dafür, wie in diesen Unterrichtsstunden gearbeitet wird, ist das Mind Mapping, eine Strategie, die bei der Strukturierung beim Lesen komplexer Texte behilflich ist.
Ferner analysieren die Schüler ihr eigenes Lernen. Sie lernen sich selbst dadurch besser kennen und erlangen grössere Selbständigkeit und Verantwortung für das Lernen. In einem anderen Moment blicken die Schüler auf die Unterrichtsstunden der Vorwoche zurück und analysieren, was geklappt hat und was hätte besser gemacht werden können, d.h. sie denken über andere Strategien nach, um ihre Ziele besser zu erreichen.
Bereits im letzten Jahr wurde zur Teilnahme an der 5. Deutscholympiade aufgerufen. Insgesamt über 600 Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 – 18 Jahren aus ganz Brasilien haben auf Niveau B1 in einer ersten Phase daran teilgenommen. Um in die 2. Phase zu gelangen, wurden die Teilnehmenden in den Kompetenzen Lesen und Hören geprüft. Insgesamt 44 Schülerinnen und Schüler (davon 10 von unserer Schule) gelangten brasilienweit in die 2. Phase. Von diesen 44 Jugendlichen schafften es 8 ins Finale, welches am Goethe-Institut in São Paulo die beiden Finalisten küren würde.
Von den 8 Kandidaten stammten 4 aus der Schweizerschule São Paulo. Dies waren: Carmen de Sena Manso Marcilio, Isabella Jordana Cipolla Perpetuo, Maria Leonor Azevedo Saramago und Maria Eduarda Ticianelli Lopes. Schlussendlich hat Maria Eduarda Ticianelli Lopes das brasilianische Finale gewonnen und durfte im Juli zum Weltfinale nach Berlin reisen.
Dieser Wettbewerb steht allen Schulen Brasiliens zur Teilnahme ab der 1. Klasse der Primarstufe bis hin zur Abschlussklasse des Gymnasiums offen. Ziel ist, den Kindern und Jugendlichen aller Schulstufen anhand eines Vorbereitungskurses und anschliessender Prüfung Themen wie Astronomie und Astronautik (Wissenschaft der Raumfahrt) näher zu bringen und ihr Interesse dafür zu wecken.
In ganz Brasilien nehmen jährlich ungefähr 800.000 Schülerinnen und Schüler an diesem Wettkampf teil.
Rund 5% davon erhalten eine Medaille. An unserer Schule machten alle Kinder der 5. Primarklasse obligatorisch mit, zumal der Bereich Astronomie zum Lernstoff dieses Schuljahres gehörte. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe nahmen freiwillig am Wettkampf teil. Von unseren insgesamt 100 Kandidaten haben 28 eine Medaille erlangt – 11-mal Bronze, 7-mal Silber und 10-mal Gold. Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Teilnahme-Zertifikat erhalten.
Auch dieses Jahr sind Praktikanten aus der Schweiz zu uns gekommen. Von Ende Mai bis Ende Juni waren es zwei auszubildende Lehrpersonen der Pädagogischen Hochschule Zug, die ihr 4-wöchiges Berufspraktikum bei uns absolviert haben. Betreut wurden sie durch unsere 2. und 3., bzw. 4. und 5.- Klass-Lehrpersonen. Von Ende Juli bis Ende August war eine weitere Praktikantin, diesmal der Fachhochschule Nordwestschweiz bei uns.
Praktikanten aus der Schweiz an unserer Schule zu haben ist für alle Beteiligten ein Gewinn und eine grosse Bereicherung. Die Praktikanten selbst gewinnen Einblick in ein multikulturelles, internationales Umfeld und profitieren von der Erfahrung unserer Lehrpersonen. Unsere Schulkinder kommen in den Genuss einer zusätzlichen Bezugsperson innerhalb der Klasse und lernen viel Neues dazu. Unsere Lehrpersonen erhalten Einblick in die neusten Tendenzen der LehrerInnenausbildung und haben somit einen Draht zu Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz.
Jugendliche, die in Brasilien studieren wollen, haben bislang ein brasilianisches Staatsexamen zu bestehen. Dies wird auch weiterhin so sein, nur begannen die ersten brasilianischen Universitäten bereits, Schüler mit dem IB-Diplom zum Studium aufzunehmen. Noch war es 2016 erst bei einer Universität soweit, bereits wurde eine Schülerin an der FIA (Fundação Instituto de Administração) aufgrund deren IB Diploms zum Studium zugelassen. Ab 2017 wird die Wirtschaftsfakultät der Universität Fundação Getúlio Vargas „Escola de Economia de São Paulo” (FGV - EESP) Schüler mit IB Diplom zulassen. Die Aufnahmekriterien wurden bereits definiert. Andere privaten Universitäten wie FAAP, Ibmec und Insper haben ihr Interesse bekundet, eine Aufnahme mit IB Diplom näher zu prüfen.
Seit vielen Jahren absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler in der 2. Gymnasialklasse ein erstes Berufspraktikum. Unsere Jugendlichen kehren stets mit reichhaltigen Erfahrungen in ihren schulischen Alltag zurück. Ab 2016 haben auch unsere Schüler der Abschlussklasse, anschliessend an die IB Examen im Mai ein weiteres, 2 Wochen dauerndes Berufspraktikum absolviert.
Im Rahmen des Praktikumsprogramms des Gymnasiums durften wir verstärkt auf die Zusammenarbeit mit unseren Eltern rechnen. Im Monat März haben wir Veranstaltungen organisiert, bei welchen Väter und Mütter unseren Jugendlichen über ihren eigenen Werdegang und ihre akademischen sowie beruflichen Erfahrungen berichteten. Ziel war, den Schülerinnen und Schülern Informationen, Erfahrungen, Hinweise und Tipps mit auf den Weg zu geben, welche sie eventuell in ihrer akademischen sowie beruflichen Laufbahn unterstützen könnten.
Zugleich durften wir unsere Schülerinnen und Schüler in diverse Unternehmen und Einrichtungen begleiten, um dort einen Einblick in die reelle Arbeits- und Unternehmenswelt zu erhalten. So besuchten wir die Labors der Universität São Paulo, die Autoproduktion der Volkswagen in Taubaté, das Verteilerzentrum und ein Geschäft der Casas Pernambucanas, das Werkzeugeherstellungs-Unternehmen Walters Tecnologias em Superfíces, sowie die Entsorgungsanstalt MUDA.
Zum zweiten Mal aufeinanderfolgend hat vom 16. bis zum 30. September dieser Sportanlass stattgefunden. Gleich nach der Eröffnungsfeier am Morgen des Samstags, 17. September starteten die Kinder und Jugendlichen verschiedener Schulen mit einem Kunstturn-Wettkampf.
Insgesamt nahmen 24 Schulen an den Wettkämpfen und Freundschaftsspielen in den Sportarten Kunstturnen, Hallenfussball, Volleyball, Handball und Basketball teil.
Die Schweizerschule hat sich über die Teilnahme so mancher Kinder und Jugendlicher der eigenen und anderer Schulen sehr gefreut, vor allem auch, weil sie auf diese Weise nebst dem regulären Sportunterricht und sämtlichen Freikursen einen weiteren Beitrag bezüglich Sportförderung unter Kindern und Jugendlichen leisten konnte.
Am ersten August, unserem ersten Schultag des zweiten Semesters und gleichzeitig Schweizer Nationalfeiertag, fand die Erstaufführung des Stücks Wilhelm Tell, nach Friedrich Schiller, für Familien und Freunde der Schweizerschule statt.
Einstudiert von Schülern, Lehrpersonen und Mitarbeitern der Schule, erntete die Aufführung stehenden Applaus. Auch die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II hatten grosse Freude daran, ihre Lehrer einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Lanciert wurde das Projekt im Januar, als sich die Interessenten freiwillig zur Teilnahme melden konnten. Unter der Leitung unseres Schauspielers Bastian Thurner und der Lehrerin Sonja Schüle entstand über die letzten Monate hinweg dieses Stück, und zwar zweisprachig – deutsch und portugiesisch. Eine enorme Herausforderung, denn nicht alle Schauspieler konnten deutsch sprechen oder verstehen. Und dennoch gelang es dem Ensemble, das Drama Wilhelm Tells auf eindrücklich verständliche Weise wiederzugeben.
Im Februar wurde an der Schule, in Zusammenarbeit mit dem «Instituto MUDA» die selektive Mülltrennung eingeführt. Von nun an wurden recycelbare Abfälle von nicht-recycelbaren Abfällen getrennt. Zweimal pro Woche holte das Institut unsere Abfälle ab, um diese zum Recycling weiterzuleiten. Das Institut überprüfte die bei uns abgeholten Abfälle und gab uns eine Rückmeldung darüber, wie effektiv diese bei uns getrennt fortgeworfen wurden. Als oberstes Ziel dieser Kampagne sollte den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ins Bewusstsein gerufen werden, welchen Schaden der täglich produzierte Müll anrichtet. Schlussendlich sollte der Müll verringert werden, was durch verschiedene Massnahmen erreicht werden konnte.
Während drei Tagen hat das Instituto Muda eine Einführungsarbeit mit unseren Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Zuvor erhielten Mitarbeitende und Lehrpersonen eine Schulung zur Abfalltrennung.
Auch was das Mittagessen anbelangt haben wir ein neues Konzept eingeführt. Die Kinder und Jugendlichen begannen, ihre Essensresten selbst zu entsorgen und hatten nicht mehr die Möglichkeit, ihr Tablett mit allen Abfällen einfach ins Gitter zu stellen. Zuerst ging es darum, das Besteck und die recycelbaren Abfälle zu trennen, und dann, allfällige Essensreste in einen speziell dafür vorgesehenen Behälter zu entsorgen. Durch diese Massnahme sollte den Kindern und Jugendlichen ins Bewusstsein gerufen werden, dass Lebensmittel nicht verschwendet werden dürfen. Alle weggeworfenen Lebensmittel wurden täglich gewogen und das entsprechende Gewicht regelmässig in Form von Reis, Bohnen und Teigwaren den Kindern zur Schau gestellt.
Das 50-jährige Jubiläum der Schweizerschule wurde während des gesamten Schuljahres und an verschiedenen Anlässen, unter Teilnahme der ganzen Schulgemeinschaft, gefeiert.
Ende Februar wurde das frisch renovierte Auditorium mit einem Cocktail und einem Konzert der Swiss College Jazzband eingeweiht.
Der Schülerwettbewerb zur Auswahl des Covers der von der Schülerband aufgenommen CD fand im Laufe des Monats März statt.
Am 1. August, Nationalfeiertag der Schweiz und zugleich erster Schultag unseres 2. Semesters, führte eine Gruppe von Schülern, Lehrpersonen und Mitarbeitern erfolgreich das Stück "Wilhelm Tell", nach Friedrich Schiller, auf.
Am 10.September erhielten wir den Besuch des Bundesrats Alain Berset und seiner Delegation, bestehend aus seiner Gattin, Frau Muriel Z. Berset, dem Schweizerischen Botschafter Herrn André Regli, dem Schweizerischen Generalkonsul Herrn Claudio Leoncavallo und dem Schweizerischen Konsul Herrn Xaver Schönbächler, sowie zwei persönlichen Mitarbeitern aus Bern. Das anschliessende, typisch schweizerische Mittagessen war ein Genuss für Gross und Klein – insgesamt nahmen rund 300 Leute an diesem Anlass teil.
Der Basar, am 5. November, war das grosse 50-Jahre-Schulfest. Zu Gast waren rund 3000 Besucher. Sehr geehrt fühlten wir uns durch den Besuch unseres Patronatskantons Basel-Stadt, repräsentiert durch die Herren Dr. Crispin Hugenschmidt, Generalsekretär des Erziehungsdepartements, und Dr. Oswald Inglin, vom Kanton disignierter Repräsentant für die Schweizerschule São Paulo und sein Nachfolger, Herr Pierre Felder. Während der Veranstaltung kamen die Besucher in Genuss
Zur Verfestigung der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus wurde eine neue Version des Extranet eingeführt, integriert mit vorhandenen Instrumenten. Schneller, sicherer und mit neuen Funktionalitäten.
In einer weiteren Stufe der Integration der Verwaltungsprozesse, wurde das Kreditoren-Finanzmodul in Curitiba eingeführt.
Ab diesem Jahr wurde die Office-Zertifizierung gemäss International Computer Driving Licence – ICDL, den Gymnasialschülern zugänglich gemacht.
Nebst der Renovierung des Auditoriums, die Dank finanzieller Unterstützung des Kantons Basel-Stadt (Swisslos-Fonds) und des Herrn Hermann Straub durchgeführt werden konnte, wurden die Fenster (schalldichte Verglasung) von weiteren sechs Klassenzimmern ausgetauscht, sowie ein neues Regenwasser-Auffangnetz im Kindergartentrakt errichtet.
SCHULLEITUNG | |
Generaldirektor | José Oberson Jürg Leuenberger |
Direktor | Marcel Brunner |
Direktorin Administration und | Karin Lillian |
Brasilianische Direktorin | Andréa Pimentel |
Pädagogischer Leiter | Rubens Henrique Camargo Bueno |
Pädagogischer Leiter der 4. bis 8. | Andreas Panse |
Pädagogischer Leiter Kindergarten | Maurus Martin Sommerer |
Beratung IB | Saulo Benjamim Vianna |
ADMINISTRATIVER BEREICH | |
Buchhaltung und Finanzen | José Alves Feitosa Danielle Liberato Antonioli Branquinho Fernanda Natiele de Carvalho dos Santos Suzane Carvalho |
Informatik | Diogenes Dias da Rocha |
Empfang | Maria Buser |
Sekretariat | Lilian Paula Aron Sandra Läuffer Susanna Gertrud Junker Altwegg |
Lager | Orlando dos Santos Pereira Edson de Jesus Farias |
Marketing | Angélica Russo |
Personaladministration | Yoko Eiro Ribeiro |
Auszubildende | Gabrielly Rocha de Sousa Larissa Domiciano Borges Stephen Barbosa Mendes Wellington dos Santos Ferreira |
PÄDAGOGISCHER BEREICH | |
Assistentin der pädagogischen Leitung | Aparecida Maria Pompei de Oliveira |
Ausserschulische Aktivitäten | Edilson Grum Jaremciuc |
Bibliothek | Vilma Regina Thomaz Susana Fürholz |
Schüleraufsicht | Jorge Luiz Garzon Baes José Roberto Nicolau Marcio Xavier da Silva Neusa de Jesus F. Germano Silvana Barbosa de Santana Solange Aparecida da Silva Vagner Gomes da Silva Teodoro |
Labor der Naturwissenschaften | Karem Higa Rozada |
Projektberatung | Bastian Thurner |
Psychologe | Ricardo Frenkiel |
Psychopädagogischer Dienst und Logopädie | Birgit Möbus |
ZENTRALE DIENSTE | |
Unterhalt | Orlando do Nascimento Alberto Manoel de Lima Clesio Reis Julio José Moisés da Silva Luiz Carlos Almeida Mota Marion Alves do Rozário Sivaldo Valmir da |
Pförtner | Joaquim Vicente dos Santos Francisco Ezequiel da Silva Francisco Tadeu Januário José Hamilton Oliveira da Silva José Vaudeira Reginaldo José da Silva |
Outgescourcte Dienste | |
Informationstechnologie | JYF CONSULTORIA |
Mülltrennung | INSTITUTO MUDA |
Reinigung | ALVA LABOR |
Restaurant und Schulkantine | GRSA - DIVISÃO SCOLAREST |
Sanitätsdienst | CLIN KIDS |
Sicherheit | IMPACTO SEGURANÇA |
BRASILIANISCHE LEHRPERSONEN UND ANDERER NATIONALITÄTEN | ||
Name | Stufe | Seit |
Adriene Fredegotto Weingrill | EFI | 2006 |
Alexandre Murashima | EFII / EM | 2006 |
André Barreto C. Pereira | EFII / | 1999 |
Andrea C. Buchholtz Noetzel | EFI | 2001 |
Andréa Pimentel | EFI | 1994 |
Andrea Rodrigues | EFII / EM | 2012 |
Astrid Müller Rossger | EF I | 2015 |
Clarice Inês Schneider Bresslau | EFI | 2003 |
Claudio Eduardo Germano Patto | EM | 2009 |
Diana Nasser Avilla | EFI | 2007 |
Edilson Grum Jaremciuc | EM | 2015 |
Edson Donizeti Isse | EFII / EM | 1998 |
Elaine Cristina Pereira | EM | 2013 |
Elisa Hitomi Imamura Hediger | EM | 2007 |
Elisa Schunemann Vianna | EFI | 1991 |
Ellen Klasing Pandolfi | EFII / EM | 2005 |
Ênio Mondella Junior | EFII / EM | 2007 |
Fernando Mathias | EFII | 2009 |
Gisela Gauss | EFI | 2004 |
Gisela Richter | EI | 1996 |
Guaraciaba S. F. B. Oliveira da Paz | EFI | 2002 |
Hannelore M. Bretzke Lima Leandro | EI | 1987 |
Heitor J. Siqueira França | EFII / EM | 1985 |
Ibere Wendel de Padua Lopes | EFII | 2005 |
Ingrid | EFI / EFII | 2002 |
Isabella Neto Bianchi | EI | 2016 |
Jefferson Marcondes de Carvalho | EFII / EM | 2012 |
John Patrick O'Brien | EFII / EM | 2013 |
Karin Antje Genter Junqueira | EFII / EM | 2006 |
Lauricio Diniz Vaz | EFII / EM | 2013 |
Luis Antonio Gagliardi | EM | 2011 |
Luiz Carlos Dias Oliveira da Paz | EFI / EFII | 1989 |
Maren Beyer Coronel | EI / EFI | 2016 |
| ||
Name | Stufe | Seit |
Maria Paula Brandileone | EFI / EFII | 2007 |
Maria Thereza Penteado Aranha Campos | EFII / EM | 2009 |
Marlies R. Zemann | EFI | 1995 |
Max Filipe Nigro Rocha | EM | 2011 |
Maya | EFI / EFII / EM | 2006 |
Meire de Jesus Marion | EM | 2000 |
Michelle Cristina Hofmann | EFI | 2013 |
Neusa Finkler Horbe | EF II | 2016 |
Pamella Ingrid Vaders | EI | 2016 |
Paula de Moraes Mateus | EFII / EM | 2011 |
Regina Shimizu Tamai Ishimoto | EFII | 2010 |
Renata Balbão R. de O. Montanher | EI | 2015 |
Roland Scott Sprackling | EFII / EM | 2007 |
Rosa Luiza Zambelli | EM | 1997 |
Rubens H. Camargo Bueno | EM | 1994 |
Saulo Benjamim Vianna | EM | 2009 |
Sonia Braga de Castro | EFI | 1999 |
Suely Jose Thomaz | EFI | 1969 |
Susanne | EFI | 2012 |
Valéria Munhoz Vaz Link | EFI | 2001 |
Vanessa Sigaud Pays | EFII / EM | 2013 |
Vera Machado de Oliveira | EFII / EM | 2012 |
Vera Povoa Di Fonso | EFI | 1996 |
Veronica Hoch de Proença | EFI | 2002 |
Verônica Maria de Araújo | EM | 2010 |
Victoriano Fernandes | EM | 1990 |
Viviane Moraes Alves | EM | 2013 |
SCHWEIZER LEHRPERSONEN | ||
Name | Stufe | Seit |
Alessia Lo Faro | EF I | 2014 |
Andreas Panse | EF II | 2005 |
Angela Heuberger | EF I | 2009 |
Beat Meier | EF I | 1995 |
Carolin Dietrich | EI / EF I | 2016 |
Esther Teixeira Jossi | EF I | 2001 |
Florian Alfred Gründler | EF I / EF II | 2014 |
Johannes Becker | EF II / EM | 2008 |
Mario Erb | EF I / EF II | 2016 |
Martin Bucher | EF I | 2015 |
Maurus Martin Sommerer | EI / EF I | 2012 |
Sabina Ecknauer | EF II / EM | 2011 |
Sabine Regula Linder | EF II / EM | 2015 |
Sonja Ursula Schüle | EF II | 2015 |
Torsten Jenkel | EM | 2011 |
Yves Boris Jacot | EF II | 2016 |
Abkürzungen EI - Kindergarten EF1 - Primarstufe EF2 EM – Gymnasialstufe AV - Nachmittagsbetreuung |
Pädagogische Hilfskräfte Nachmittagsbetreuung |
|
| |
Name | Seit |
|
|
Aline Claudino dos Santos | 2013 |
|
|
Ana Cristina de Brito Raimundo | 2015 |
|
|
Maria Camaris | 2001 |
|
|
Patricia Maria dos Santos | 2015 |
|
|
PÄDAGOGISCHER AUFBAU |
|
|
|
| |||||||
Stufe | Alter | Klasse |
|
|
|
|
| ||||
Kindergarten | 4 | Kindergarten I |
|
|
|
|
|
|
| ||
| 5 | Kindergarten II |
|
|
|
|
|
|
| ||
Primarstufe | 6 | 1. Klasse |
|
|
|
|
| ||||
7 | 2. Klasse |
|
|
|
| ||||||
8 | 3. Klasse |
|
|
|
|
|
|
| |||
9 | 4. Klasse | Externe Sprachdiplome |
|
|
|
| |||||
10 | 5. Klasse |
|
|
|
| ||||||
Sekundarstufe | 11 | 6. Klasse | Deutsch | Französisch | Englisch |
|
|
|
| ||
12 | 7. Klasse |
|
|
|
| ||||||
13 | 8. Klasse | IVA A2 |
|
|
|
|
|
| |||
14 | 9. Klasse | DELF A1 |
|
|
|
|
| ||||
Gymnasialstufe | 15 | 1. Klasse | DSD A2/B1 | DELF A2 |
|
|
|
|
| ||
16 | 2. Klasse | DSD A2/B1 | DELF B1 |
|
|
|
|
| |||
17 | 3. Klasse | DSD B2/C1 | DELF B2 |
|
|
|
|
| |||
18 | 4. Klasse | DSD B2/C1 | DELF B2 | DALF C1 | CAE/CPE B2/C1/C2 |
|
|
|
| |||
|
|
|
| ||||||||
2. Semester der 2. Klasse des Gymnasiums bis und mit 1. Semester der 4. Klasse des Gymnasiums. |
|
|
|
|
EINGESCHRIEBENE SCHÜLER/INNEN | |||
| Schweizer | Brasilianer/innen | Gesamt |
Kindergarten I | 9 | 35 | 44 |
Kindergarten II | 11 | 51 | 62 |
Kindergarten | 20 | 86 | 106 |
1. Klasse | 9 | 54 | 63 |
2. Klasse | 14 | 47 | 61 |
3. Klasse | 16 | 47 | 63 |
4. Klasse | 10 | 48 | 58 |
5. Klasse | 9 | 48 | 57 |
Primarstufe | 58 | 244 | 302 |
6. Klasse | 8 | 44 | 52 |
7. Klasse | 8 | 45 | 53 |
8. Klasse | 7 | 37 | 44 |
9. Klasse | 9 | 35 | 44 |
Sekundarstufe | 32 | 161 | 193 |
1. Klasse | 10 | 28 | 38 |
2. Klasse | 6 | 32 | 38 |
3. | 6 | 27 | 33 |
4. Klasse | 4 | 21 | 25 |
Gymnasialstufe | 26 | 108 | 134 |
Gesamt - Schuljahresbeginn | 136 | 599 | 735 |
SCHULABGÄNGER 9. Klasse
| |
Alessandra Midori Awaji Suzuki | Juliette Luciana Caduc |
Ana Luisa Ferreira da Costa Papp | Laura de Mattos Tinguely |
Anaïs Lien Buser | Leonardo Assis Ramalho |
Anna Beatriz Cortez Schauff | Lucas Peixoto Marques |
Anna Paula Nicole Teixeira Toggweiler | Lucas Weilenmann |
Carolina Uberreich Eisenbraun | Manuela Tendolini Ribeiro |
Caroline Therese Ulrike Décamps | Maria Eduarda Ticianelli Lopes |
Cauê Anker | Maria Leonor |
Daniella Prando Zebele | Martin Smith de Oliveira Martins |
Deborah Christofe Borba | Mathias Rezende Mahnke |
Dennis Nicolas Freeman | Michael Maurice O'Brien |
Esteban Wilches Lara | Patrick Bauer Durand-Mura |
Frederico Lang Mitteldorf | Paulo |
Frederico Pilatti Laffitte | Pedro Ferreira da Silva Fernandes |
Gabriela de Magalhães Barros Villavecchia | Philip Civitareale Widmann |
Gustavo Kliukas Escocard Mirandola | Raquel Marcelino Rombauer |
Isabel Coelho Govier | Renato Socorro Mendes |
Isabela Teixeira da Luz Bighe | Ricardo Eickhoff Haag |
Isabella de Rezende Brechtbühl | Sophia Betenson Barbosa |
Isadora Martins Zuffo | Victoria Leon |
João Pedro Campos Ferezin | Victória Weckl Pardi |
João Victor Cavalcante Montagna | William Whitaker de Carvalho Pfeiffer |
Júlia Carvalho Pegorini |
|
Schulabschluss | |
Ana Carolina Nogueira Beda | Leonardo Lamberti |
Beatriz Hofer Lavieri | Letícia Yumi Ishimoto |
Carolina de Abreu Waack | Lucas Ribeiro Schneider |
Catharina Brenner Doria | Marc Niklaus Egger Desfontaine |
Clara Petraglia Ribeiro | Mariah Pires Possebon e Silva |
Dalila Melman Caldas | Melanie Urech Soeiro Cabral |
Daniela Rafael Simões de Oliveira | Nathalia Müller Agrelo Lusquiños |
Gloria Maria Augusta Eleonora Angela Schönburg | Nicolas Feltrin Mendes |
Gustavo Amaral Santos Köhnen | Nicole Neves de Magalhães Barros |
Henrique do Amaral Cardia Angelucci | Nina Reis Rabe |
Julia Farina Voegels | Paula Wolf Hasserodt |
Juliana Moura de Faria | Vanessa Ricard Rochat |
Katharina Wolf Hasserodt |
|
International BAccalaureate Diploma | |
Ana Carolina Nogueira Beda | Katharina Wolf Hasserodt |
Beatriz Hofer Lavieri | Leonardo Lamberti |
Carolina de Abreu Waack | Letícia Yumi Ishimoto |
Catharina Brenner Doria | Lucas Ribeiro Schneider |
Clara Petraglia Ribeiro | Marc Niklaus Egger Desfontaine |
Dalila Melman Caldas | Mariah Pires Possebon e Silva |
Daniela Rafael Simões de Oliveira | Nathalia Müller Agrelo Lusquiños |
Gloria Maria Augusta Eleonora | Nicolas Feltrin Mendes |
Gustavo Amaral Santos Köhnen | Nicole Neves de Magalhães Barros |
Henrique do Amaral Cardia Angelucci | Nina Reis Rabe |
Julia Farina Voegels | Paula Wolf Hasserodt |
Juliana Moura de Faria | Vanessa Ricard Rochat |
Sprachdiplome | |||||
Sprach | Prüfung | Teilgenommen | Bestanden | Bestanden % | |
Deutsch
| IVA | A2 | 52 | 39 | 75% |
DSD I | B1 | 44 | 30 | 68% | |
DSD – II | B2 | 20 | 15 | 75% | |
C1 | |||||
Französisch | DELF | A1 | 44 | 44 | 100% |
DELF | A2 | 35 | 35 | 100% | |
DELF | B1 | 16 | 16 | 100% | |
DELF | B2 | 9 | 8 | 90% | |
DALF | C1 | 5 | 3 | 60% | |
Englisch | CAE | B2 | 2 | 2 | 100% |
C1 | 17 | 17 | 100% | ||
C2 | 4 | 4 | 100% |
Deutsches Sprachdiplom
|
| |||
Name | Klasse | Name | Klasse |
|
Aila Liv Buser | 7. Kl. | Ludovico da Riva Neto | 8. Kl. |
|
André Amadio Rodriguez | 8. Kl. | Luiz Felipe Neves de Magalhães Barros | 7. Kl. |
|
Anna Beatriz Cortez Schauff | 9. Kl. | Luiza Marra Gonzalez | 8. Kl. |
|
Arthur George Falchet Macrander | 8. Kl. | Maia de Moraes Pimenta | 8. Kl. |
|
Barbara Lambermont | 7. Kl. | Maiara Bucher | 7. Kl. |
|
Beatriz Szalontai | 8. Kl. | Maria Gabriela Medeiros von Adamek | 7. Kl. |
|
Bruno Francisco Barth | 7. Kl. | Marina de Moraes Fló | 7. Kl. |
|
Eduardo Fregonesi Macieira | 8. Kl. | Nina Marie Lopes Sidler | 7. Kl. |
|
Erik Häfeli Knudsen | 7. Kl. | Paulo Henrique Motta | 9. Kl. |
|
Fernando | 7. Kl. | Rafael Negraes Crespo | 8. Kl. |
|
Isabella de Rezende Brechtbühl | 9. Kl. | Rafael Teixeira Moreira | 7. Kl. |
|
Isadora Moreira Krukoski | 7. Kl. | Samuel Endres Berlinger | 8. Kl. |
|
João Frederico Martins Zuffo | 7. Kl. | Sophia Sprackling | 7. Kl. |
|
João Pedro Campos Ferezin | 9. Kl. | Stella Secches Pestalozzi | 7. Kl. |
|
Jordi D'Addio Sabadell | 8. Kl. | Thomas Sakae Fasting | 7. Kl. |
|
Julie Schünemann Vianna | 7. Kl. | Thomas Sierro Cavalcante | 7. Kl. |
|
Laura Kliukas Escocard Mirandola | 7. Kl. | Valentina Zalaf | 7. Kl. |
|
Loren D'Elboux Oliveira | 8. Kl. | Victor Louzada Villaça Azevedo | 7. Kl. |
|
Lucas de Souza Buholzer | 7. Kl. | Victor Monteiro Lopes | 7. Kl. |
|
Lucca Couto Callegari | 7. Kl. |
|
|
|
Deutsches Sprachdiplom Stufe 1
| |||
Name | Klasse | Name | Klasse |
Ana Carolina Baier Firmo | 1. EM | Lucas Schlatter | 1. EM |
Anna Carolina Holopainen | 1. EM | Luisa Almeida Rey | 2. EM |
Beatriz Boch Vezneyan | 1. EM | Luma Rohr | 1. EM |
Bernhard Cedric Honegger | 1. EM | Maria Elisa de Almeida Magnoni | 1. EM |
Caio Rosa Rocha | 1. EM | Marina Yamamoto | 1. EM |
Carmen de Sena Manso Marcilio | 1. EM | Matheus Lettieri Dezan Cochrane | 1. EM |
Eduardo Neto Bianchi | 1. EM | Matheus Marques Zanforlin Gonçalves | 1. EM |
Felipe Franco Bucci Cintra | 1. EM | Nathália Montagna Danielides | 1. EM |
Guy Kreis | 1. EM | Oliver Sierro Cavalcante | 1. EM |
Henrique Morais Jones | 2. EM | Olivia Gomez Rosso | 1. EM |
Henrique Vieira Gomes da Costa | 1. EM | Renan Antunes Mazaro | 1. EM |
Isabella Jordana Cipolla Perpetuo | 1. EM | Sofia de Freitas Veríssimo Vieira | 1. EM |
João Gabriel Calil Cavalcanti de Araújo | 2. EM | Thiago Cobra Ortiz Bögli | 1. EM |
Julia Alonso Bilfinger | 1. EM | Tiago Franco Bucci Cintra | 1. EM |
Lorenzo Schulze Burti | 1. EM | Valéria de Santana Nascimento | 1. EM |
Deutsches Sprachdiplom Stufe 2
| |
Name | Klasse |
Beatriz Hofer Lavieri | 4. EM |
Clara Petraglia Ribeiro | 4. EM |
Daniela Rafael Simões de Oliveira | 4. EM |
Desirée Belga | 3. EM |
Fernando Alonso Bilfinger | 3. EM |
João Augusto Ferreira Lisboa | 3. EM |
Juliana Moura de Faria | 4. EM |
Letícia Yumi Ishimoto | 4. EM |
Luca Rochat Ramunno | 3. EM |
Lucas Ribeiro Schneider | 4. EM |
Marco Marzola Koblinsky | 3. EM |
Nicole Neves de Magalhães Barros | 4. EM |
Paula Wolf Hasserodt | 4. EM |
Rodrigo Henrique Ros | 3. EM |
Victória Affonso dos Santos Ferreira | 3. EM |
9. Klasse |
| |
Name | Name |
|
Alessandra Midori Awaji Suzuki | Juliette Luciana Caduc |
|
Ana Luisa Ferreira da Costa Papp | Laura de Mattos Tinguely |
|
Anaïs Lien Buser | Leonardo Assis Ramalho |
|
Anna Beatriz Cortez Schauff | Lucas Peixoto Marques |
|
Anna Paula Nicole Teixeira Toggweiler | Lucas Weilenmann |
|
Carolina Uberreich Eisenbraun | Manuela Tendolini Ribeiro |
|
Caroline Therese Ulrike Décamps | Maria Eduarda Ticianelli Lopes |
|
Cauê Anker | Maria Leonor Azevedo Saramago |
|
Daniella Prando Zebele | Martin Smith de Oliveira Martins |
|
Deborah Christofe Borba | Mathias Rezende Mahnke |
|
Dennis Nicolas Freeman | Michael Maurice O'Brien |
|
Esteban Wilches Lara | Patrick Bauer Durand-Mura |
|
Frederico Lang Mitteldorf | Paulo Henrique Motta |
|
Frederico Pilatti Laffitte | Pedro Ferreira da Silva Fernandes |
|
Gabriela de Magalhães Barros Villavecchia | Philip Civitareale Widmann |
|
Gustavo Kliukas Escocard Mirandola | Raquel Marcelino Rombauer |
|
Isabel Coelho Govier | Renato Socorro Mendes |
|
Isabela Teixeira da Luz Bighe | Ricardo Eickhoff Haag |
|
Isadora Martins Zuffo | Sophia Betenson Barbosa |
|
João Pedro Campos Ferezin | Victoria Leon |
|
João Victor Cavalcante Montagna | Victória Weckl Pardi |
|
Júlia Carvalho Pegorini | William Whitaker de Carvalho Pfeiffer |
|
1. Klasse der Gymnasialstufe | |
Name | Name |
Ana Carolina Baier Firmo | Marcelo Fredegotto Weingrill |
Beatriz Boch Vezneyan | Maria Elisa de |
Bernhard Cedric Honegger | Mariana Amadio Rodriguez |
Caio Rosa Rocha | Marina Yamamoto |
Carmen de Sena Manso Marcilio | Matheus Lettieri Dezan Cochrane |
Eduardo Neto Bianchi | Matheus Marques Zanforlin Gonçalves |
Felipe Franco Bucci Cintra | Nathália Montagna Danielides |
Guy Kreis | Oliver Sierro Cavalcante |
Henrique Vieira Gomes da Costa | Olivia Gomez Rosso |
Ian Freitag | Pedro Augusto Higa Nascimento |
Isabella Jordana Cipolla Perpetuo | Renan Antunes Mazaro |
João Vitor Lima Assumpção | Ricardo Farina |
Julia Alonso Bilfinger | Sofia de Freitas Veríssimo Vieira |
Lorenzo Schulze Burti | Thiago Cobra Ortiz Bögli |
Lucas Altwegg de Almeida | Thiago José Cocco Roque |
Lucas Schlatter | Tiago Franco Bucci Cintra |
Luis Felipe Clezar Bom Angelo | Valéria De |
Luma Rohr | Marcelo Fredegotto Weingrill |
DELF B1 | |
Name | Klasse |
Antônia de Athayde Mendonça | 3. EM |
Daniel de Souza Bittar | 2. EM |
Edmond Nessim Azar | 3. EM |
Fernando Alonso Bilfinger | 3. |
Isabella Louise Hefti Caramurú | 2. EM |
João Pedro Martins Rodriguez | 2. EM |
Karina Schünemann Vianna | 2. EM |
Luca Rochat Ramunno | 3. EM |
Lucas Pereira Silva Ramos Freitas | 2. EM |
Marco Marzola Koblinsky | 3. EM |
Matheus Palavras Hartschuh | 3. EM |
Nina de | 2. EM |
Pedro Martins Zuffo | 2. EM |
Pedro Toledo | 3. EM |
Thomas de Freitas Marzagão Barbuto Attié | 2. EM |
Vitória de Labetta | 2. EM |
DELF B2 / DALF C1 | |
Name | Klasse |
Catalina Egger Desfontaine | 3. EM |
Gustavo Pilatti Laffitte | 3. EM |
Henrique do Amaral Cardia Angelucci | 4. EM |
Isabella Maria Brandileone Marques | 3. EM |
João Augusto Ferreira Lisboa | 3. EM |
Mariah Pires Possebon e Silva | 4. EM |
Nathalia Müller Agrelo Lusquiños | 4. EM |
Patrick Valdivia Terzis | 3. EM |
Piera Pelicano Trevisan | 3. EM |
Rodrigo Henrique Ros | 3. EM |
Victória | 3. EM |
| |
Name | Stufe |
Ana Carolina Nogueira Beda | C1 |
Beatriz Hofer Lavieri | C1 |
Catharina Brenner Doria | C1 |
Clara Petraglia Ribeiro | C2 |
Dalila Melman | C1 |
Daniela Rafael Simões de Oliveira | C1 |
Gloria Maria Augusta Eleonora Angela Schönburg | C1 |
Gustavo Amaral Santos Köhnen | C1 |
Henrique do Amaral Cardia Angelucci | C1 |
Julia Farina Voegels | C2 |
Juliana Moura de Faria | C1 |
Katharina Wolf Hasserodt | C1 |
Leonardo Lamberti | C1 |
Lucas Ribeiro Schneider | C2 |
Marc Niklaus Egger Desfontaine | C1 |
Mariah Pires Possebon e Silva | C2 |
Melanie Urech Soeiro Cabral | B2 |
Nathalia Müller Agrelo Lusquiños | C1 |
Nicolas Feltrin Mendes | C1 |
Nicole Neves de Magalhães Barros | C1 |
Nina | C1 |
Paula Wolf Hasserodt | B2 |
Vanessa Ricard Rochat | C1 |
SCHULABGÄNGER 2016 – AUFGENOMMEN NA FOLGENDEN UNIVERSITÄTEN (Stand Februar 2017) | |
Ana Carolina Nogueira Beda | FAAP – Fundação Armando Alvares Penteado Desenho Industrial
|
Beatriz | FGV – Fundação Getúlio Vargas Administração Pública |
Catharina Brenner Doria | ESPM – Escola Superior de Propaganda e Marketing Publicidade e Propaganda
|
Clara Petraglia Ribeiro | PUC Campinas – Pontifícia Universidade Católica Artes Visuais |
Dalila Melman Caldas | ESPM – Escola Superior de Propaganda e Marketing Publicidade e Propaganda |
Daniela Rafael Simões de Oliveira | UNESP- Biologia
|
Gloria Maria Augusta | IE University - España Arquitetura |
Gustavo Amaral Santos Köhnen | Universidade Presbiteriana Mackenzie Direito |
Julia Farina Voegels | The University of Sydney - Australia Engenharia Civil
|
Juliana Moura de Faria | University of Finance and Investment in Property |
Lucas Ribeiro Schneider | University of Toronto - Canadá Psicologia e Economia |
Nathalia Müller Agrelo Lusquiños | ESPM – Escola Superior de Propaganda e Marketing Relações Internacionais
|
Nicolas | AMAN – Oficial do exército |
Nicole Neves de Magalhães Barros | Aplicação: Estados Unidos Economia ou Administração de Empresas |
Studienrichtungen |
Interessensbereiche der 94 Studienanfänger = 61% der insgesamt 155 Absolventen im Zeitraum 2012 bis 2016
ANDERE STUDIENRICHTUNGEN | ||
Öffentliche | Innenarchitektur | Marketing |
Kunst | Sport | Medizin |
Luftfahrttechnik | Automobiltechnik | Modedesign |
Biologie | Maschinenbau | Internationale Geschäftsbeziehungen |
Nahrungsmittelwissenschaft | Chemietechnik |
|
Sportwissenschaften | Statistik |
|
Humanwissenschaften | Finanzen und Immobilieninvestment |
|
Filmwissenschaften | Gastronomie |
|
Industriedesign Zeichnen | Hotellerie |
|
Besuchte Universitäten in Brasilien |
Berechnungsgrundlage: von den 94 Studienanfängern nahmen 73 das Studium an brasilianischen Universitäten auf
ANDERE BESUCHTE UNIVERSITÄTEN IN | |
AMAN - Academia dos Agulhas Negras do Exército |
|
Universidade Anhembi Morumbi |
|
Faculdade Cásper Líbero |
|
EJ - Escola de Aeronáutica Civil |
|
PUC Campinas - Pontifícia Universidade Católica |
|
PUC RJ - Pontifícia Universidade Católica |
|
Senac - |
|
Besuchte Universitäten in anderen Ländern |
Berechnungsgrundlage: von den 94 Studienanfängern nahmen 21 das Studium an ausländischen Universitäten auf
USA George Washington Hult International Business School San Francisco NY Film Academy Parsons The New School for Design Stanford University UF - University of Florida
| Schweiz École Hôtelière de Lausanne University of St.Gallen Universität Zürich Universita della |
Kanada UBC - The University of British Columbia University of Toronto
| Argentinien UCA - Pontifícia Universidad Católica da Argentina |
Andere IE University (Espanha) Science Po - L'Institut d'Ètudes Politiques de Paris (França) TU - Technische University of Reading (Inglaterra) University of Sydney (Austrália) |
FOTOS
Relatório Anual 2016 | Jahresbericht 2016 - Desenvolvido e Hospedado por: Pecorari Digital